Dienstag, 26 Mai 2020 14:18

Wir dürfen ab dem 08.06.2020 wieder öffnen

Liebe Mitglieder, heute gab eine gute Nachricht für uns. Wir dürfen ab dem 08.06.2020 unser Dojo wieder öffnen. Natürlich geht das nur unter bestimmten Auflagen. Darüber informiere ich Euch in den nächsten Tagen vie Newsletter. Viele Grüße und bleibt weiterhin gesund Euer Sensei
Liebe Mitglieder, leider dürfen wir unser Studio immer noch nicht öffnen. Nachdem aber kommende Woche schönes Wetter vorhergesagt wird, werden wir das Kindertraining ins Freie verlegen. Über die Einzelheiten habt Ihr einen Newsletter erhalten. Die Erwachsenen-Trainings als auch das Kobudo-Training werden wir Eurem Wunsche entsprechend weiterhin über Zoom abhalten. Den neuen Trainingsplan findet Ihr im Downloadbereich. Der Trainingsplan gilt zunächst vom 18.05. bis 29.05.2020.   Viele Grüße und bleibt gesund! Euer Sensei
Neben der Dubai Reise, an welcher unser Dojo erfolgreich teilgenommen hat, gab es auch anderweitig Grund zur Freude: Gleich an zwei Dan-Prüfungen nahmen Mitglieder unseres Dojos erfolgreich teil. Das Dan-Prüfungsjahr wurde am 13. April mit der SOK Kobudo Dan-Prüfung in Teisnach im Bayerischen Wald eingeläutet. Nach einigen Einheiten der Prüfungsvorbereitung stellten sich zwei unserer Schüler gemeinsam mit einem weiteren Teilnehmer aus Sachsen der Prüfung zum Shodan (1. Schwarzgurt) in Jibukan Kobudo. Geprüft wurden sie in den Kategorien Hojo Undo (Grundschulübungen) der Waffen Bo (Langstock), Sai (zwei Metallgabeln) und Tunkwa (zwei traditionelle Schlagstöcke aus Holz), Katas mit ebenjenen Waffen, sowie Bunkai (Anwendung) und Theorie. Nach gut 20 Minuten war die Prüfung überstanden und alle drei durften sich über ihren ersten schwarzen Gürtel, sowie eine schwarze Jacke freuen. Nach unseren neuen Kobudo-Graduierungen wurde am 12. Mai schließlich auch an der Karate-Front gleichgezogen. Einer unserer längsten Schüler machte endlich den großen Schritt und wurde nach mittlerweile 23 Jahren Mitgliedschaft in der Budo Akademie München (!!), einer anstrengenden Vorbereitungszeit und einer noch anstrengenderen Prüfung (bestehend aus Kihon Renshu, Zenshin Kotai, Kata, Ippon Kumite, Jiyu Kumite, Bunkai, einem Fitnesstest und Theorie) mit dem Shodan belohnt! Auch von seinem nicht mehr ganz jugendlichen Alter ließ er sich nicht abhalten und absolvierte das komplette sehr anspruchsvolle Prüfungsprogramm. Dies ist ein erneuter Beweis dafür, dass man mit der richtigen Einstellung sehr weit kommen kann! Nochmals unseren herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!
Am Donnerstag, den 29. März fand die erste Kobudo-Prüfung des Jahres bei uns im Dojo statt. Es traten dabei zwei Prüflinge an, einer zum Weißgelb-, ein anderer zum Grüngurt. Nachdem noch etwa 40 Minuten Training gehalten wurde, währenddessen sich beide Prüflinge noch etwas aufwärmen und einspielen konnten, ging die Anfänger-Stunde quasi nahtlos in die Prüfung über. Geprüft wurden sie durch Sensei Werner Bachhuber, welchen sie in den Disziplinen Bo Hojo Undo (Grundschule mit dem Langstock), sowie Kumi Bo (Partnerübung mit dem Langstock) überzeugen mussten. Dabei musste der Prüfling zu Grüngurt natürlich etwas mehr Techniken, Kraft und Sauberkeit zeigen. Des Weiteren mussten sich beide Prüflinge einigen Theorie-Fragen -natürlich wie immer der Gurt-Graduierung entsprechend- stellen. Nach circa 25 Minuten war die Prüfung schließlich vorbei und beide Prüflinge konnten sich über ein gutes Ergebnis und eine neue Graduierung freuen. Wir dürfen uns über einen neuen Grüngurt, sowie aufgrund seiner guten Ergebnisse auch über einen neuen Gelbgurt freuen! Unsere Glückwünsche an die erfolgreichen Prüflinge!
Nachdem am Samstag ein Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung in Karate in unserem Dojo stattgefunden hatte, hatte der Lehrgang am Sonntag, dem 18. März die Prüfungsvorbereitung in Kobudo zum Thema. Unter der Leitung von Sensei Werner Bachhuber und Sensei Thomas Gunters wurden während insgesamt vier Stunden die verschiedenen Bestandteile des Prüfungsprogramms in Kobudo besprochen und trainiert. Behandelt wurden die Waffen Bo (Langstock aus Holz), Sai (Metallgabeln) und Tonfa. Während der ersten Einheit bis zur Mittagspause widmeten sich die Teilnehmer der Bo Hojo Undo (Grundschule mit Bo), sowie Kumi Bo, welche die Anwendung der Grundschule mit Partner bedeutet. Auch verschiedene Bo Katas wurden -teilweise auch auf Wunsch der Teilnehmer- besprochen und in Einzelheiten genauer erläutert. Nachdem sich die Teilnehmer und auch die Senseis in der Mittagspause etwas stärken konnten, wurden im zweiten Abschnitt des Tages vor allem Sai und Tonfa trainiert. Wie auch bei Bo existiert hier sowohl eine Grundschule als auch Katas. Nachdem das Prüfungsprogramm bis zum Nidan trainiert und durchgesprochen war, gab es für die Teilnehmer noch die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen. Insgesamt war es ein sehr lehrreicher Lehrgang, der allen Teilnehmern -und hoffentlich auch den Senseis- viel Spaß gemacht hat.

Homepage-Sicherheit